Die wahrscheinlich letzten schönen Herbsttage des Jahres,
ungewöhnlich warme Temperaturen und blauer Himmel.
Dazu eine lange & schöne Runde im Kärntner Grenzgebiet gemeinsam mit
Mihi (Danke für die feine Tour!) und Wolfgang.
Mittwoch, 30. Oktober 2019
Nicht schlecht Frau Specht
... ;-)
Birgit ist nach ihrer Verletzung mental und fahrtechnisch wieder voll da.
Sogar die superenge Spitzkehre weiter unten hat sie geschafft! Respekt!
Birgit ist nach ihrer Verletzung mental und fahrtechnisch wieder voll da.
Sogar die superenge Spitzkehre weiter unten hat sie geschafft! Respekt!
Mittwoch, 16. Oktober 2019
#awesome
Gemeinsam mit Mihi eine Tour in Kärnten.
Wunderbares Wetter, ein hart verdienter Gipfelaufbau, ein flowiges Mittelstück
und ein spaßig - technisches Ende. Die Sache mit den Jägern ... Österreich halt!
Das nächste Mal halt dann den Nachbargipfel - der liegt schon auf italienischen Gebiet! ;-)
Wunderbares Wetter, ein hart verdienter Gipfelaufbau, ein flowiges Mittelstück
und ein spaßig - technisches Ende. Die Sache mit den Jägern ... Österreich halt!
Das nächste Mal halt dann den Nachbargipfel - der liegt schon auf italienischen Gebiet! ;-)
Donnerstag, 26. September 2019
Turnix
Nicht nur der Name von meinem Sattel (...), sondern auch mein Programm
für ein paar Tage am Meer. Okay, ein bisserl schwimmen, lesen und ganz wichtig: Essen ...
Schöne Stimmungen am Abend und der nicht gerade schlechteste Parkplatz neben dem Strand!
für ein paar Tage am Meer. Okay, ein bisserl schwimmen, lesen und ganz wichtig: Essen ...
Schöne Stimmungen am Abend und der nicht gerade schlechteste Parkplatz neben dem Strand!
Her(bst)liches
Nach ein paar Jahren Abstinenz wieder zurück in einem meiner Lieblingsgebiete -
die Hohen Tauern. Neue Touren ausprobieren hat oft so eine 50 / 50 % Chance ...
Der erste Tag war nicht so toll, dafür entschädigte der darauffolgende Tag mit
einer schönen Gegend und einem feinem Trail voll! Am Tag 3 & 4 gab es Wiederholungen
bereits bekannter und feinster Ware!
die Hohen Tauern. Neue Touren ausprobieren hat oft so eine 50 / 50 % Chance ...
Der erste Tag war nicht so toll, dafür entschädigte der darauffolgende Tag mit
einer schönen Gegend und einem feinem Trail voll! Am Tag 3 & 4 gab es Wiederholungen
bereits bekannter und feinster Ware!
Dienstag, 6. August 2019
Sonntag, 14. Juli 2019
Projekt Bus Teil 10 Dämmung und Hecktüre
Es dauerte ziemlich lange bis die Temperaturen ein Verkleben der Dämmung zuließen.
(bzw. ich wollte auf Nummer Sicher gehen)
Einige größere Stücke hatte ich schon im Winter zugeschnitten, so kam ich recht flott voran.
Verwendet wurden selbstklebende Armaflex Platten.
Im Schlafbereich wurden über die Dämmung dann ein Stoff darüber geklebt,
das Isoliermaterial selbst ist recht empfindlich.
In der Hecktüre finden der Campingtisch und die 2 Sessel Platz.
Eine paßgenaue Halterung aus Pappelsperrholz wurde in das Blech verschraubt.
Rechts hinter dem Radkasten ist der Radhalter - 2 Rundstäbe sind außermittig gelagert
und können mittels den Schrauben oben befestigt werden. Sie klemmen das Hinterrad
ein, so kann sich nichts bewegen oder umfallen.
(bzw. ich wollte auf Nummer Sicher gehen)
Einige größere Stücke hatte ich schon im Winter zugeschnitten, so kam ich recht flott voran.
Verwendet wurden selbstklebende Armaflex Platten.
Im Schlafbereich wurden über die Dämmung dann ein Stoff darüber geklebt,
das Isoliermaterial selbst ist recht empfindlich.
In der Hecktüre finden der Campingtisch und die 2 Sessel Platz.
Eine paßgenaue Halterung aus Pappelsperrholz wurde in das Blech verschraubt.
Rechts hinter dem Radkasten ist der Radhalter - 2 Rundstäbe sind außermittig gelagert
und können mittels den Schrauben oben befestigt werden. Sie klemmen das Hinterrad
ein, so kann sich nichts bewegen oder umfallen.
Mittwoch, 12. Juni 2019
Morgenstund
einfach den Tourstart auf 4.30 Uhr vorverlegen!
Der erwachente Tag und das vielstimmige Vogelkonzert haben etwas beruhigendes für mich.
Um 7 Uhr war ich schon wieder von meinem Hausberg retour und der ganze Tag lag noch vor mir!
Samstag, 11. Mai 2019
Projekt Bus Teil 9 Inneneinrichtung
Das Holzarbeiten geht weiter:
Der Kleider & Vorratsschrank ist schon fast ganz fertig, der Kühlschrank
und die Sitzgelegenheit samt Tisch sind mal eingebaut.
Der Kasten hat als Besonderheit eine Kühllade eingebaut: für Lebensmittel
die jetzt nicht unbedingt den Kühlschrank brauchen, aber die im Hochsommer
bei mehr als 30° C schneller verderben würden ...
Rundherum mit Styropor und Holz gedämmt, samt einen paßgenauen Deckel.
Die Tiefe der Laden paßt sich genau der Karosserie an.
Im Sessel ist der 230 V Inverter, eine USB Buchse und ein Voltmeter seitlich eingebaut.
Die Tischplatte ist unter dem Lattenrost versteckt und läßt sich sowohl in der oberen
als auch auf klassischer Tischhöhe stufenlos ausziehen. Mit 2 Kniehebelspanner
wird auf beiden Höhen gleichzeitig die Platte geklemmt. (Alleine in diese Klemmvorrichtung
floßen einige Stunden an Planung ein ...)
Mal sehen ob ein Tischfuß notwendig ist, grundsätzlich sollte es ohne funktionieren.
Der Kühlschrank ist höhenverstellbar eingebaut: je älter man(n) wird desto weniger mag
man sich bücken ... ;-) Mal schauen wie sich das in der Praxis bewährt, ansonsten war
alleine schon das Austüfteln, planen und bauen eine schöne Beschäftigung.
Der Kleider & Vorratsschrank ist schon fast ganz fertig, der Kühlschrank
und die Sitzgelegenheit samt Tisch sind mal eingebaut.
Der Kasten hat als Besonderheit eine Kühllade eingebaut: für Lebensmittel
die jetzt nicht unbedingt den Kühlschrank brauchen, aber die im Hochsommer
bei mehr als 30° C schneller verderben würden ...
Rundherum mit Styropor und Holz gedämmt, samt einen paßgenauen Deckel.
Die Tiefe der Laden paßt sich genau der Karosserie an.
Im Sessel ist der 230 V Inverter, eine USB Buchse und ein Voltmeter seitlich eingebaut.
Die Tischplatte ist unter dem Lattenrost versteckt und läßt sich sowohl in der oberen
als auch auf klassischer Tischhöhe stufenlos ausziehen. Mit 2 Kniehebelspanner
wird auf beiden Höhen gleichzeitig die Platte geklemmt. (Alleine in diese Klemmvorrichtung
floßen einige Stunden an Planung ein ...)
Mal sehen ob ein Tischfuß notwendig ist, grundsätzlich sollte es ohne funktionieren.
Der Kühlschrank ist höhenverstellbar eingebaut: je älter man(n) wird desto weniger mag
man sich bücken ... ;-) Mal schauen wie sich das in der Praxis bewährt, ansonsten war
alleine schon das Austüfteln, planen und bauen eine schöne Beschäftigung.
Dienstag, 23. April 2019
99 Prozent
Wie jedes Jahr um diese Zeit gibt es eine Ausfahrt am "Psychotrail".
Zum Eingewöhnen an steile Abfahrten und schwierige Stellen.
Das trockene Wetter meinte es gut mit mir und dem Grip und so konnten
die ersten schwierigen Stellen im oberen Abschnitt fehlerfrei bewältigt werden.
Auch die erst letztes Jahr befahrene S-Kurve konnte (fast fehlerfrei) wiederholt werden.
Fast ganz unten wartet dann eine richtig steile Wurzelpassage ... das seit gut
10 Jahren ungelöste Problem!
Im Spätherbst sah ich zum ersten Mal eine Linie die - wenn alles paßt - machbar sein sollte.
Ich befreite damals schon mal die Ausfahrt von Ästen und Kleinzeug, da ich die Kurve
nach dem Wurzelwerk wohl kaum schaffen würde.
Diesmal kam ich zur Stelle und sah sofort (m)eine Linie und hatte die Überzeugung
"das kann heute funktionieren!". Noch ein kurzes abwägen der Situation, nicht zögern & zaudern
und damit unsicher werden, ein fixieren der Linie und - reinfahren!
Das säubern der Ausfahrt war schon gescheid, da ich die Kurve unten nicht schaffte ...
zu viel Schwung baute ich auf den paar Metern auf ... aber ich freute mich schon richtig,
nach all den Jahren die Stelle bewältigt zu haben!
Und warum sind es dann nur 99 Prozent?
Eine Kurve bleibt noch über, so steil und eng, mit einer fiesen Schrägfahrt als Einfahrt ...
Ich habe nicht einmal eine Idee mit welcher Technik sich diese Kurve befahren läßt ...
2 Fotos der Wurzelpassage:
Zum Eingewöhnen an steile Abfahrten und schwierige Stellen.
Das trockene Wetter meinte es gut mit mir und dem Grip und so konnten
die ersten schwierigen Stellen im oberen Abschnitt fehlerfrei bewältigt werden.
Auch die erst letztes Jahr befahrene S-Kurve konnte (fast fehlerfrei) wiederholt werden.
Fast ganz unten wartet dann eine richtig steile Wurzelpassage ... das seit gut
10 Jahren ungelöste Problem!
Im Spätherbst sah ich zum ersten Mal eine Linie die - wenn alles paßt - machbar sein sollte.
Ich befreite damals schon mal die Ausfahrt von Ästen und Kleinzeug, da ich die Kurve
nach dem Wurzelwerk wohl kaum schaffen würde.
Diesmal kam ich zur Stelle und sah sofort (m)eine Linie und hatte die Überzeugung
"das kann heute funktionieren!". Noch ein kurzes abwägen der Situation, nicht zögern & zaudern
und damit unsicher werden, ein fixieren der Linie und - reinfahren!
Das säubern der Ausfahrt war schon gescheid, da ich die Kurve unten nicht schaffte ...
zu viel Schwung baute ich auf den paar Metern auf ... aber ich freute mich schon richtig,
nach all den Jahren die Stelle bewältigt zu haben!
Und warum sind es dann nur 99 Prozent?
Eine Kurve bleibt noch über, so steil und eng, mit einer fiesen Schrägfahrt als Einfahrt ...
Ich habe nicht einmal eine Idee mit welcher Technik sich diese Kurve befahren läßt ...
2 Fotos der Wurzelpassage:
Sonntag, 10. März 2019
Projekt Bus Teil 8 Dachluke
Der Einbau der Dachluke lag mir etwas im Magen ...
Wer bohrt und schneidet schon gerne in ein neues Auto ein 40 x 40 cm großes Loch?
Ein riesengroßes Danke an Roli für seine Hilfe beim Einbau!
Und auch an Franz für das Benutzen dürfen der Halle!
Eingebaut wurde eine Dometic Mini Heki, es ging eigentlich recht einfach
und dicht sollte es auch sein ... ;-)
Das Küchenkastl wurde auch mal für eine "Anprobe" in den Wagen gehievt
und die Befestigungsbleche gebastelt. Mit 2 M8 Sternschrauben wird dann das Kastl
(das auf Rollen steht) seitlich befestigt.
Wer bohrt und schneidet schon gerne in ein neues Auto ein 40 x 40 cm großes Loch?
Ein riesengroßes Danke an Roli für seine Hilfe beim Einbau!
Und auch an Franz für das Benutzen dürfen der Halle!
Eingebaut wurde eine Dometic Mini Heki, es ging eigentlich recht einfach
und dicht sollte es auch sein ... ;-)
Das Küchenkastl wurde auch mal für eine "Anprobe" in den Wagen gehievt
und die Befestigungsbleche gebastelt. Mit 2 M8 Sternschrauben wird dann das Kastl
(das auf Rollen steht) seitlich befestigt.
Abonnieren
Posts (Atom)